Bestandsaufnahme und Anamnese
Abfrage verschiedener Informationen über das Pferd, seine Haltung und den Gesundheitszustand.
- allgemeine Daten zum Pferd (z.B. Alter, Rasse, Gewicht, Geschlecht)
- Hufgesundheit (z.B. Bearbeitungs-/Beschlagsintervall, Hornqualität, Besonderheiten)
- Gesundheitsdaten (z.B. Entwurmung, Impfungen, Krankheiten, OP, Stoffwechselstörungen, Verdauungsprobleme, Unfälle, Zahnbehandlungen, Rosseverlauf)
- Erscheinungsbild des Pferdes (z.B. Fell, Exterieur, Ernährungszustand, Bemuskelung)
- Heu und Stroh (z.B. Menge und Portionen, Beschaffenheit, Weide- und Grasangebot)
- Kraftfutter (z.B. Menge und Portionen, Art, Verarbeitung)
- Fütterungstechnik (z.B. Art, Fütterungsreihenfolge)
- Fressverhalten des Pferdes (z.B. gierig, mäkelig, nagt Holz, Zahnprobleme)
- Kotbeschaffenheit, Urinverhalten
- Einsatzzweck und Ausrüstung des Pferdes
- Verhalten (z.B. Berührungsempfindlichkeiten, Temperament, Psyche, Verhalten unter dem Reiter)
Ich schaue mir das Pferd an (Adspektion) taste den gesamten Körper ab (Palpation). Ggf. messe ich Fieber und überprüfe die Atmung. Zudem lasse ich mir die Lagerung des Futters zeigen und überprüfe die Qualität des Grund-, Kraft- und Ergänzungsfutters (z.B. Mineralfutter). Wir wiegen gemeinsam Portionen ab und besprechen die Futterinhaltsstoffe. Die Anbringung von Trögen oder Wasseranschlüssen von Tränken werden ebenso überprüft wie Weiden und Ausläufe. Nicht zuletzt werden evtl. vorhandene Laborergebnisse, Blut- und Kotanalysen mit in die Gesamtbetrachtung einbezogen.
Je nach Fragestellung kann der Ablauf einer Fütterungsberatung etwas variieren.